Datenschutz
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
good response GmbH freut sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserer geschäftlichen Tätigkeit.
Der Schutz und die Sicherheit der Daten unserer Kund:innen, Nutzer:innen und Bewerbenden ist uns sehr wichtig. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (wie, z. B. Kontaktdaten, IP-Adressen, Bewerbungsdokumente). Wir haben unsere Webseite und Geschäftsprozesse gemäß des Grundsatzes der Datenminimierung gestaltet. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten findet nur im jeweiligen rechtmäßigen Zweck erforderlichen Umfang konform zur geltenden Rechtslage statt.
Den Schutz der personenbezogenen Daten stellen wir durch die Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen sicher. Die Datenübertragung über das Internet kann grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, weshalb ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Deshalb steht es betroffenen Nutzer:innen unserer Webseite frei, personenbezogene Daten auf alternativen Wegen (telefonisch oder postalisch) an good response GmbH zu übermitteln.
Diese Datenschutzerklärung vermittelt Ihnen einen Überblick, welche Daten bei der Nutzung und während dem Besuch unserer Webseite für welchen Zweck, auf welcher Rechtsgrundlage, ich wie lange erfasse und welche Teile dieser Informationen ggf. auf welche Weise genutzt bzw. weitergegeben werden. Wir erheben, verarbeiten und verwenden personenbezogene Daten ausschließlich unter Einhaltung geltender Gesetze wie der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) der Bundesrepublik Deutschland, sowie der teilweise spezielleren Rechtsvorschriften des Telekommunikations- (TKG) und des Telemediengesetzes (TMG). Darüber hinaus klären wir Sie in dieser Datenschutzerklärung über gesetzlich zustehenden Rechten auf.
Kinder und Jugendliche
Unsere Angebote und Leistungen richten sich nur an Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen zur verantwortlichen Stelle und Datenschutzbeauftragten
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter auf dieser Website ist:
Firma: good response GmbH
Geschäftsführer: Arved Lüth
Anschrift: Moselstraße 4, 60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 970 975 07-0
Telefax: +49 (0)69 970 975 07-79
E-Mail: info@good-response.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt, welcher die Einhaltung rechtlicher Vorgaben für die geschäftlichen Tätigkeiten sicherstellt.
good response GmbH
Name: Deryk Streich
Anschrift: Moselstraße 4, 60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 970 975 07-0
Telefax: +49 (0)69 970 975 07-79
E-Mail: datenschutz@good-response.de
3. Verarbeitung personenbezogener Daten
a) Zugriff auf unsere Website
Verarbeitete Daten
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Wie jeder andere Webserver speichert auch unser Provider der Seiten bei jeder Interaktion mit meiner Website standardisiert die folgenden Daten von Besuchern (betroffenen Personen) oder aufrufenden Systemen in einer Protokolldatei bzw. Server-Log-Datei, welche Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Angaben über das verwendete Endgerät, konkret das Betriebssystem mit Versionsangabe
- Die Kennung des verwendeten Browsers
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts.
- Die spezifische Adresse der bei mir aufgerufenen Seite und Unterseiten,
- Die Internet-Seite über die auf meine Internet-Seite zugegriffen wurde (sogenannte Referrer)
- Den Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.
- Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf meine informationstechnologischen Systeme dienen.
- Hostname des zugreifenden Rechners
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Zweck der Speicherung und Verarbeitung
Die Speicherung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten,
- Fehler unseres Servers und Missbrauchsversuche zu analysieren, sowie
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese Daten und Informationen werden somit von uns einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Bei der Nutzung dieser Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Wir sind ohne Mitwirkung eines Internet-Providers auch nicht dazu in der Lage diese Daten mit einer Person zu verknüpfen, sofern diese Person nicht selbst per E-Mail nähere Angaben macht.
Wir verwenden die o.g. Daten nicht zu anderen als den angegebenen Zwecken.
Rechtsgrundlagen und Ihre diesbezüglichen Rechte
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO unsere informationstechnologischen Systeme gegen missbräuchliche Nutzung und Cyber-Angriffe zu schützen und deren sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dieses Interesse überwiegt das Interesse potenzieller Besucher meiner Website, anonym zu bleiben.
Gemäß Artikel 21 DSGVO können Sie einer Verarbeitung der o.g. Daten aus meinem berechtigten Interesse widersprechen, allerdings überwiegen gemäß Artikel 21 Absatz 1 Satz 2 in der Regel meine oben aufgeführten zwingenden schutzwürdigen Gründe zum Schutz meiner informationstechnologischen Systeme gegen missbräuchliche Nutzung und Cyber-Angriffe, sowie zur Gewährleistung deren sicheren Betriebs. Ihre personenbezogenen Daten dürfen wir gemäß Artikel 21 Absatz 1 Satz 2 auch dann weiterverarbeiten, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Weitergabe und Empfänger
Die o.g. Daten geben wir nicht an Dritte weiter, es sei denn wir sind dazu rechtlich verpflichtet, z.B. im Rahmen der Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden.
Übermittlung an Drittländer
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Empfänger in Drittstaaten außerhalb der EU, es sei denn Sie nutzen einen E-Mail-Provider in einem solchen Land. In diesem Fall wird Ihre E-Mail-Adresse automatisch und technisch bedingt nicht vermeidbar übertragen.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Betroffene Personen werden von uns nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen, die ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Links zu anderen Internet-Seiten
Rufen Sie eine externe Internet-Seite von unserer Website auf (externer Link), wird der externe Anbieter möglicherweise von Ihrem Browser die Information erhalten, von welcher meiner Internet-Seiten Sie zu ihm gekommen sind. Für diese Daten ist der externe Anbieter verantwortlich. Wir sind, wie jeder andere Anbieter von Internet-Seiten, nicht in der Lage diesen Vorgang zu beeinflussen.
Cookies und Website-Analyse
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Analyse-Tools und Werbung
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Des Weiteren können wir Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
MyFonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts von MyFonts Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801 USA (nachfolgend: MyFonts). Hierbei handelt es sich um Schriftarten, die beim Aufrufen unserer Website in Ihren Browser geladen werden, um ein einheitliches Schriftbild bei der Webseitendarstellung zu gewährleisten.
Die Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von MyFonts findet dabei nicht statt. Der Einsatz der Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer einheitlichen Darstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Google Web Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
b) Kontaktmöglichkeit über die Website und Kontakt per E-Mail
Sie können mit uns über die auf unserer Website angegebene E-Mail-Adresse in Kontakttreten, wenn Sie
- uns beauftragen möchten,
- weitere Informationen über unsere Dienstleistungen erhalten möchten,
- oder die Ihnen zustehende Rechte beispielsweise gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) wahrnehmen möchten.
Die Nutzung unserer E-Mail-Adresse für Werbezwecke oder missbräuchliche Nutzung erlauben wir Ihnen nicht.
Verarbeitete Daten
Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, erhalten wir auch Ihre E-Mail-Adresse, sowie den Inhalt Ihrer E-Mail samt Anhängen.
Zweck der Speicherung und Verarbeitung
Ihre E-Mail-Adresse, den Inhalt und die Anhänge Ihrer E-Mail speichern wir für den Zweck, den Sie uns in Ihrer E-Mail mitteilen. In der Regel handelt es sich dabei um die Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrages.
Darüber hinaus verwenden wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zum Zweck der Pflege der Kundenbeziehung einschließlich Direktwerbung.
Rechtsgrundlagen und Ihre diesbezüglichen Rechte
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der o.g. Daten sind
- Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a, wenn Sie uns unaufgefordert und freiwillig eine E-Mail schicken.
- Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sollte Ihre E-Mail-Adresse jedoch für die Vertragserfüllung erforderlich sein (siehe auch die nächste Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung-/anbahnung), können wir Ihren Widerruf erst nach Abschluss des Vertrages, nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, nach Ablauf von Reklamations- und Verjährungsfristen sowie nach vollständigem Abschluss eventueller Rechtsstreitigkeiten berücksichtigen.
- Die Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b, wenn wir eine Kundenbeziehung haben oder Sie diese aufbauen möchten.
- Unser auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f beruhendes berechtigtes Interesse zur Pflege unserer Kundenbeziehung inklusive Direktwerbung bei bestehendem sowie aktuell nicht bestehendem Vertragsverhältnis.
- Sie haben gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus unserem berechtigten Interesse einzulegen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen (vgl. § 7 Abs. 3 Nr. 4 UWG). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Weitergabe und Empfänger
Die o.g. Daten geben wir außer in folgenden Ausnahmen nicht an Dritte weiter:
- Es besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Weitergabe, z.B. im Rahmen der Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden.
- Wenn wir Ihnen eine E-Mail schicken, erhalten auch unsere Internet-Provider und mein E-Mail-Provider Ihre E-Mail-Adresse. Dies erfolgt automatisch und ist technisch bedingt nicht vermeidbar.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Vimeo
Diese Website bindet Videos der Website Vimeo ein. Betreiber der Website ist die Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen Vimeo eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Des Weiteren kann Vimeo verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann Vimeo Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über die Datenerhebung und deren Zweck, die weitere Datenverarbeitung und -nutzung durch Vimeo, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Vimeo.
c) Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Aktuelle Vakanzen schreiben wir auf unserem Bewerberportal aus und bitten Sie, dieses für die Bewerbung vorrangig zu nutzen. Bewerbungen, die uns auf einem anderen Weg (Kontaktformular, E-Mail, etc.) erreichen werden auf dem elektronischen Wege verarbeitet. Wir verfahren dabei wie im Folgenden dargestellt.
Verarbeitete Daten
Im Rahmen von Bewerbungsverfahren werden die angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet. Dazu gehören beispielsweise:
- Name
- Adresse
- Geburtsdatum
- Geburtsort
- Familienstand
- Ggf. Bewerbungsfoto
- Qualifikationen
- Lebenslauf
Zweck der Speicherung und Verarbeitung
Im Rahmen von Bewerbungsverfahren erheben und verarbeiten wir die o.g. personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.
Rechtsgrundlagen und Ihre diesbezüglichen Rechte
Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Bewerbern erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO gemäß unseres berechtigten Interesses Personal einzustellen und dafür notwendige Bewerbungsverfahren durchzuführen, sowie auf der Rechtsgrundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b zur Anbahnung eines Arbeitsvertrages mit Ihnen.
Gemäß Artikel 21 DSGVO können Sie einer Verarbeitung der o.g. Daten aus unserem berechtigten Interesse widersprechen, allerdings überwiegen gemäß Artikel 21 Absatz 1 Satz 2 in der Regel unsere oben aufgeführten zwingenden schutzwürdigen Gründe zum Einstellen von Personal und der Durchführung der dafür notwendigen Bewerbungsverfahren. Im Übrigen gilt die Rechtsgrundlage nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b. Sollten wir Ihnen eine Absage erteilen, werden Ihre personenbezogenen Daten gemäß der untenstehenden Löschfrist gelöscht, siehe Abschnitt 3.3.7. Ihre personenbezogenen Daten darf ich gemäß Artikel 21 Absatz 1 Satz 2 auch dann weiter verarbeiten, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Betroffene Personen werden von uns nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dauer der Speicherung, routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten bei Bewerbungen
Falls wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber abschließen sollte, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen meiner berechtigten Interessen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
d) Verarbeitung durch Dienstleister
Technische Betreuung der Webseite
Die technische Betreuung und Wartung dieser Webseite übernimmt CircaZwei, Heidelberg.
Bewerbungsplattform
Unsere eingebettete Bewerbungsplattform wird von HRlab GmbH, Reinhardtstraße 58, 10117 Berlin betrieben und ist DSGVO-konform. Die Bewerbenden- und Mitarbeitendendaten sind hierbei nur für berechtigtes Personal von good response GmbH einsehbar.
Hosting
Wir hosten unsere Website bei der Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin (nachfolgend: „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
e) Datenweitergabe in anderen Fällen, insbesondere bei Geschäftsbeziehungen mit Kunden und Lieferanten
Unsere beschreibt die Details der Verarbeitung und Weitergabe von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Geschäftsbeziehungen.
Zu anderen als den in der vorliegenden Datenschutzerklärung und der o.g. Datenschutzinformation für Geschäftsbeziehungen genannten Zwecken geben wir personenbezogene Daten an Dritte nur weiter,
- soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind,
- wenn Sie uns dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder
- unser berechtigtes Interesse an einer Bonitätsprüfung sowie ggf. der Eintreibung meiner Forderungen über ein Inkassounternehmen besteht.
f) Sicherheit
Zum Schutz der bei uns vorgehaltenen personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und betriebliche Vorkehrungen getroffen. Meine Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Wenn Sie uns einen Auftrag erteilen, umfasst der zugehörige Vertrag immer auch Vertraulichkeitsvereinbarungen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
g) Dauer der Speicherung, routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Sofern bei den oben aufgeführten Verarbeitungstätigkeiten nichts anderes angegeben ist, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange wie dies für die Erfüllung der bei den oben aufgeführten Verarbeitungstätigkeiten genannten Zwecke erforderlich ist oder es gesetzlich vorgeschrieben ist. Sofern eine Verarbeitung oder Speicherung aufgrund gesetzlicher Vorschriften erfolgt, ist das Kriterium für die Speicherdauer bzw. Löschfrist die gesetzliche Aufbewahrungsfrist.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
4. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn Sie einen Vertrag mit uns abschließen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht abgeschlossen werden könnte.
Bevor Sie uns personenbezogene Daten bereitstellen, haben Sie sich an uns zu wenden, damit wir Sie einzelfallbezogen darüber aufklären können, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
5. Rechte betroffener Personen: Ihre Rechte
Gemäß DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu. Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie diese Rechte in Anspruch nehmen möchten. Bitte beachten Sie auch, dass wir auf einige Ihrer Rechte detailliert bei den jeweiligen oben aufgeführten Verarbeitungstätigkeiten (siehe Abschnitt 3) eingegangen bin.
Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben das Recht gemäß Artikel 15 Absatz 1 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden.
Sie haben das Recht gemäß Artikel 15 Absatz 1 DSGVO von uns unentgeltlich Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten, die wir verarbeiten. Dies schließt eine kostenlose Kopie dieser Auskunft ein.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Sie haben gemäß Artikel 17 DSGVO das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Recht auf Berichtigung
Sie haben gemäß Artikel 16 DSGVO das Recht die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten von uns zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — von uns zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben gemäß Artikel 18 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es mir ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Artikel 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Ausnahme von diesem Recht ist, dass die Verarbeitung durch mich für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben gemäß Artikel 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
- nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und mir erforderlich ist, oder
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedsstaaten,denen ich unterliege, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Ist die Entscheidung gemäß obigem Punkt (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und mir erforderlich oder erfolgt sie gemäß obigem Punkt (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, dann treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens durch mich, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Widerspruch
Sie haben gemäß Artikel 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten gegenüber überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Falls wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO durchführen sollte, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Es steht Ihnen ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Unter Umständen können wir unsere Dienstleistungen dann jedoch nicht mehr oder nur eingeschränkt anbieten.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Artikel 77 Absatz 1 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt.
Sollten Sie mit der von uns vorgenommenen Verarbeitung oder den von uns erteilten Auskünften nicht einverstanden sein, können Sie sich somit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden. Die für uns im Bundesland Hessen zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie im folgenden Abschnitt.
6. Betroffene Aufsichtsbehörde
Für Hessen ist die folgende Aufsichtsbehörde zuständig:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408 0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
https://datenschutz.hessen.de/
7. Widerspruch Werbe-E-Mails/-Briefe
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.